Feierabend

Feierabend
{{stl_3}}F{{/stl_3}}{{stl_52}}ei{{/stl_52}}{{stl_3}}erabend {{/stl_3}}{{stl_10}}m {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}Arbeitsschluss{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}fajrant {{/stl_14}}{{stl_15}}m {{/stl_15}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_16}}pot{{/stl_16}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}Geschäftsschluss{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}zamknięcie {{/stl_14}}{{stl_15}}nt {{/stl_15}}{{stl_14}}sklepu {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}\Feierabend! {{/stl_22}}{{stl_14}}na dzisiaj koniec!{{/stl_14}}{{stl_4}}; {{/stl_4}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}in Gaststätten{{/stl_13}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_13}}Geschäften{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}zamykamy! {{/stl_14}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feierabend — bezeichnete im Deutschen ursprünglich den Vorabend eines Feiertages, eines Festtages. Daraus leitete sich die Umdeutung für die Muße , Freizeit und Ruhezeit am Abend und davon abgeleitet für den Ruhestand ab. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Feierabend.de — Entwickler Feierabend AG Betriebssystem plattformunabhängig Kategorie Social Network Lizenz kostenlos Deutschsprachig ja …   Deutsch Wikipedia

  • Feierabend — machen: aufhören zu arbeiten, am Abend die Arbeit einstellen, dann allgemein: eine Beschäftigung nicht weiter fortsetzen. Die Redensart ist aus der Handwerkersprache allgemein geworden und früh in übertragener Bedeutung angewendet worden. Bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feierabend — Sm std. (16. Jh.), fnhd. vīrābent Vorabend eine Festes Stammwort. Zusammensetzung mit Feier in der alten Bedeutung Festtag, Feiertag und Abend Vorabend , also zunächst Vorabend eines Feiertags . Die ursprüngliche Bedeutung wird in Anlehnung an… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feierabend — Fei|er|abend [ fai̮ɐ|a:bn̩t], der; s, e: a) Ende der Arbeitszeit: früher war in diesem Betrieb für alle um fünf Uhr Feierabend; das macht er nach Feierabend und am Wochenende; Feierabend machen (den Arbeitstag beenden). b) Zeit am Abend, Freizeit …   Universal-Lexikon

  • Feierabend — 1. Kein Feierabend ohne Fest. *2. Der Feierabend ist in seinen Geldbeutel gekommen. – Parömiakon, 231. Es geht auf die Neige mit seinem Vermögen. *3. Er hat Feierabend gemacht. – Schottel, 1125a; Franck, I, 52a; Sutor, 631. Was er besass, ist weg …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feierabend — Fei·er·abend der; 1 das Ende der täglichen Arbeitszeit ≈ Dienstschluss <Feierabend haben, machen>: Um fünf Uhr ist in der Fabrik Feierabend 2 die Zeit nach der täglichen beruflichen Arbeit (meist der Abend): Am Feierabend liest und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feierabend — der Feierabend 1. Einen schönen Feierabend. 2. Wann haben Sie Feierabend? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Feierabend — Betriebsschluss, Büroschluss, Dienstschluss, Geschäftsschluss. * * * Feierabend,der:1.〈dieZeitzwischenDienstschlussu.Nachtruhe〉+Dämmerstündchen–2.⇨Dienstschluss–3.F.machen:a)⇨aufhören(1)–b)⇨schließen(I,2) Feierabend 1.Dienstschluss,Arbeitsschluss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feierabend — der Feierabend, e (Mittelstufe) Beendigung der Arbeit am Abend Beispiel: Ist noch nicht bald Feierabend? …   Extremes Deutsch

  • Feierabend — Übername zu mhd. vrabent »Feierabend, Vorabend eines Festes« für einen nicht allzu eifrigen Bauern oder Handwerker. Ein vlrich vieraubent ist a. 1410 in Esslingen belegt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”